ESV im Dialog – Sie hören Recht

Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Unternehmen und Verwaltungen unterstützt der Verlag mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Contentpaketen. Der ESV empfiehlt sich über die ESV-Akademie als Veranstalter von Kongressen, Fachtagungen, Seminaren und Lehrgängen und pflegt vielseitige Kooperationen.

Die Podcastreihe wird der Erich Schmidt Verlag anlassbezogen fortsetzen.

ESV im Dialog – Sie hören Recht

Neueste Episoden

ESV im Dialog: „Sie hören Recht“ - Folge 19: „Die wirtschaftliche Entwicklung des Profifußballs und rechtliche Aspekte“

ESV im Dialog: „Sie hören Recht“ - Folge 19: „Die wirtschaftliche Entwicklung des Profifußballs und rechtliche Aspekte“

24m 45s

Gast im Studio: Dr. habil. Marin Stopper. Herr Stopper ist Rechtsanwalt und Mitherausgeber des Handbuchs Fußball-Recht, das am 20.12.2024 im Erich Schmidt Verlag erscheint..

Oft hört man, dass Fußballnachrichten eher in den Wirtschaftsteil gehören. Was sicher etwas überspitzt klingt, hat durchaus einen wahren Kern und die starke Verbindung zwischen Fußball und Wirtschaft lässt sich kaum leugnen. Und wo kräftig gewirtschaftet wird, ist das Recht nicht weit weg.

Bernd Preiß von der ESV-Redaktion Recht hat daher mit Dr. Martin Stopper die wirtschaftlichen und rechtlichen Facetten des Profifußballs beleuchtet. Angefangen mit dem deutschen Vereinsrecht, diskutieren sie unter anderem die sogenannte „50+1 Regel“....

ESV im Dialog: „Sie hören Recht“ - Folge 18: „Plattformen als Marktplätze des digitalen Zeitalters“

ESV im Dialog: „Sie hören Recht“ - Folge 18: „Plattformen als Marktplätze des digitalen Zeitalters“

52m 13s

Suchmaschinen, Online-Marktplätze, Vermittlungsplattformen oder persönliche Assistenten: Internet-Technologien dringen in alle Lebensbereiche vor – oft in Form von Plattformen, die sich an allen möglichen Stellen wiederfinden. Doch was sind die ökonomischen Grundlagen von Plattformen und sollten diese reguliert werden? Welche weiteren Rechtsfragen werden tangiert, z. B. das Datenschutzrecht oder das Urheberecht? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz (KI)? Kann diese überhaupt juristisch sinnvoll definiert werden?

Diesen und zahlreichen weiteren Fragen, haben sich Dr. Kim Manuel Künstner, Rechtsanwalt, und Dr. Sebastian Louven, Rechtsanwalt und Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht, im Interview mit der ESV-Redaktion gestellt.

ESV im Dialog:

ESV im Dialog: "Sie hören Recht" - Folge 17: "Das Lieferkettengesetz und die neuen Herausforderungen für Unternehmen"

26m 37s

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – kurz LkSG – schafft ein Novum in der deutschen Rechtsordnung. Erstmals treffen Menschenrechte, Umweltrecht, Unternehmensrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Ordnungswidrigkeitenrecht, Compliance, Best Practices und internationales Soft Law zusammen.

Vor allem die deutschen Unternehmen stehen damit vor großen operativen und logistischen Herausforderungen, denn sie müssen die komplexen Neuregelungen, die zudem von EU-Recht überlagert werden, praktikabel in ihr betriebliches und rechtliches Risikomanagement implementieren.

Hierüber hat sich Bernd Preiß aus der ESV-Redaktion Recht des Erich Schmidt Verlages mit Frau Prof. Dr. Birgit Spießhofer, Rechtsanwältin in Berlin, und Patrick Späth, ebenfalls Rechtsanwalt in Berlin, unterhalten.

ESV im Dialog: Sie hören Recht Folge 16: „Neue Entwicklungen und Tendenzen im Familienrecht“

ESV im Dialog: Sie hören Recht Folge 16: „Neue Entwicklungen und Tendenzen im Familienrecht“

27m 57s

Das Familienrecht ist stets in Bewegung – etwa durch Gesetzesänderungen, durch die Rechtsprechung, aber auch durch den Gesetzgeber und den Wandel der Lebensgewohnheiten. All dies wirkt sich in wichtigen Bereichen aus und hat Einfluss auf das Scheidungs- und Unterhaltsrecht, das Vermögensrecht oder das Kindschaftsrecht. Zu nennen wären hier etwa der Elternunterhalt, das umstrittene und komplizierte Unterhaltsrecht beim Wechselmodell oder der Systemwechsel beim Ehegattenunterhalt. Hierüber und über weitere aktuelle Fragen hat sich die ESV-Redaktion mit dem Familienrechtsexperten Jochen Duderstadt unterhalten. Herr Duderstadt ist Fachanwalt für Familienrecht in Göttingen sowie Notar a. D.